Eine Betreute stubst mir ihren Kopf einen Hund an ©Helfende Hände/Fabian Helmich
Wohnen für Erwachsene

Für Helfende Hände bedeutet Wohnen mehr als „ein Dach über dem Kopf zu haben“. Das Zuhause im Bereich Wohnen für Erwachsene spendet Geborgenheit, fördert Selbstverwirklichung und bietet Raum für persönliche Entwicklung.

Wohnen für Erwachsene: Zuhause und Geborgenheit

Gerade für Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen ist das eigenständige Wohnen außerhalb des Elternhauses ein Ausdruck von Selbstbestimmung. Der Bereich Wohnen von Helfende Hände unterstützt dies und bietet Bewohnerinnen und Bewohnern ab 18 Jahren ein Zuhause an, in dem Geborgenheit spürbar ist.

Gemeinschaft erleben

Zuhause sein bedeutet, in einer Gemeinschaft zu leben, Zeit für sich selbst zu haben, Besuche von Eltern und Freunden zu empfangen und Entspannung zu finden. Ein wesentlicher Bestandteil ist die gemeinsame Freizeitgestaltung und die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Sie dient nicht nur der Integration von erwachsenen Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen, sondern ist auf die persönlichen und individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmt.

Das Wohnangebot ist ganzjährig geöffnet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an 365 Tagen im Jahr – denn ein Zuhause hat nie geschlossen. Tagsüber finden die Bewohnerinnen und Bewohner in der Förderstätte einen weiteren Lebens-, Beschäftigungs-, Arbeits- und Lernbereich.

Bewohner und Mitarbeiterin von Helfende Hände beim Lebensmittel einkaufen

Barrierefreie Ausstattung

  • Kapazität: 54 Plätze in 9 Wohngruppen für jeweils sechs Bewohnerinnen und Bewohner
  • Wohnräume: Gruppenraum mit integrierter Küche, Ess- und Wohnbereich, sanitäre Anlagen, sechs Einzelzimmer für die Bewohnerinnen und Bewohner
  • Außenbereich: Terrasse mit Sitz- und Liegemöglichkeiten, angrenzende Grasflächen mit Baumbestand, Spielgeräte

Fachdienste und Therapien

Mit den hausinternen Fachdienst- und Therapieangeboten werden die Bewohnerinnen und Bewohner individuell gefördert und ihre Eigenständigkeit wird nachhaltig gestärkt. Es ist uns wichtig, die Eltern und gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer zu informieren, zu beraten und unterstützen. Schwere Mehrfachbehinderungen erfordern eine regelmäßige Reflexion des Verhaltens und Befindens der erwachsenen Betreuten. Daher ist das Fachdienst- und Therapieteam im Bereich Wohnen und in der Förderstätte mit diesen Schwerpunkten übergreifend tätig:

  • Fachberatung für Angehörige, gesetzliche Vertreter:innen und Mitarbeitende
  • Beratung zu Neuaufnahme und Gruppenbelegung
  • Krisenprävention und -intervention
  • Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Förder- und Betreuungsplanung
  • Individuelle Beratung auf Anfrage

  • Sicherstellung der Pflegequalität
  • Grund- und Behandlungspflege
  • Schnittstelle zu behandelnden Ärzten und Kliniken
  • Begleitung der Betreuten bei Arztvisiten
  • Fachberatung

  • Individuelle, befundorientierte Einzeltherapien auf neurophysiologischer Basis nach dem Bobath-Konzept und einem Handlungsspektrum an weiteren Therapietechniken
  • Ermöglichung von Handlungskompetenzen und -fähigkeiten
  • Funktionelle Therapie zum Ausbau und Erhalt der motorischen Möglichkeiten
  • Fachberatung bei der Auswahl, Beschaffung und Anpassung von Hilfsmitteln, z.B. Rollstühlen, Sitzschalen, Orthesen und Korsetts
  • Fachberatung bei Transfers, Lagerungen und Positionierung
  • Schwimmangebot
  • Mitwirkung bei tiergestützter Therapie
  • Abhalten von internen Schulungen

  • Förderung der fein- und grobmotorischen Fähigkeiten
  • Basale Stimulation
  • Einzeltherapien u.a. Wasch- und Anziehtraining, Esstraining, Mobilisation
  • Gruppentherapien u.a. Bewegungs-, Koch- und Backgruppe, unterstützte Kommunikation
  • Hilfsmittelversorgung vor allem im Bereich Essen und Trinken
  • Rollstuhlanpassungen
  • Abhalten von internen Schulungen
  • Schwimmangebote
  • Fachberatung u.a. ADL-Training, Schienenversorgung, Transfer, Lagerung

  • Unterstützte Kommunikation
  • Ess- und Schlucktherapie, z.B. FOTT
  • Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales
  • Basale Stimulation
  • Fachberatung u.a. bei der Auswahl und Anpassung von Hilfsmitteln
  • Abhalten von internen Schulungen

  • Unterstützte Kommunikation
  • Hundetherapie
  • Kunsttherapie
  • Musiktherapie
  • Reittherapie

Bewohnervertretung

Die Bewohnervertretung setzt sich für die Belange und das Wohlergehen der Bewohnerinnen und Bewohner unseres Wohnangebots ein. Dies beinhaltet die Mitwirkung und Mitbestimmung beispielsweise bei der Freizeitgestaltung oder der Gestaltung von Gemeinschaftsräumen. Die Amtszeit der Bewohnervertretung beträgt vier Jahre.

Kontakt: bewohnervertretung@helfende-haende.org

Angehörigenbeirat

Der Angehörigenbeirat ist Schnittstelle und Vermittler zwischen der Einrichtung und den Eltern bzw. gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuern. Er setzt sich im Rahmen der Mitwirkungs- und Informationsrechte zum Wohle der Betreuten ein und ist Ansprechpartner für Anliegen der Eltern und Angehörigen im Erwachsenenbereich. Der Beirat wird alle zwei Jahre neu gewählt.

Kontakt: angehoerigenbeirat@helfende-haende.org

Aufnahme ins Wohnen für Erwachsene

Die Aufnahme von Menschen mit Komplexen Behinderungen in das Wohnangebot von Helfende Hände erfolgt durch eine umfassende und fundierte Beratung der Eltern bzw. gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer. Bei Fragen zur Aufnahme wenden Sie sich bitte an den Fachdienst Wohnen. Zu den Therapieangeboten oder zur Kostenübernahme wenden Sie sich bitte an die Bereichsleitung Wohnen.

Bitte senden Sie uns untenstehende Aufnahmeanfrage an aufnahmeanfragen.erwachsenenbereich@helfende-haende.org zunächst ohne weitere Berichte oder Gutachten zu. Sollten wir weitere Informationen oder Unterlagen benötigen, fragen wir diese bei Ihnen an. Vielen Dank!

Ihre Ansprechpartnerin

Rund ums Thema Wohnen bei Helfende Hände

Ansprechpartner Helfende Hände

Magdalena Frahammer

Leitung Wohnen für Erwachsene

Telefon
089 829281-0
Helfende Hände gemeinnützige GmbH, Reichenaustraße 2, 81243 München

Rund ums Thema Aufnahmeanfrage und fachliche Themen

Julia Bärenwald, Fachdienst Wohnen für Erwachsene und Präventionsbeuaftragte im Erwachsenenbereich bei Helfende Hände (c) Fabian Helmich

Julia Bärenwald

Präventionsbeauftragte Erwachsenenbereich

Telefon
089 829281-0
Helfende Hände gemeinnützige GmbH, Reichenaustraße 2, 81243 München
Ansprechpartner Helfende Hände

Carolina Huber

Fachdienst Wohnen für Erwachsene

Telefon
089 829281–854
Helfende Hände gemeinnützige GmbH, Reichenaustraße 2, 81243 München
Inge Weiler, Pflegerischer Fachdienst Wohnen bei Helfende Hände in München

Inge Weiler

Pflegerischer Fachdienst Wohnen für Erwachsene

Telefon
089 829281-0
Helfende Hände gemeinnützige GmbH, Reichenaustraße 2, 81243 München
C