
Bei der Therapie in unserem Haus steht neben der individuellen Förderung jedes Einzelnen auch die Teilhabe im Alltag im Fokus der Maßnahmen. Größtmögliche Selbständigkeit und Selbstbestimmung sind dabei unsere obersten Ziele. Hierfür arbeiten in unserer Einrichtung Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden eng zusammen.
Therapie: Handeln können – tätig werden
In unserer Einrichtung arbeiten Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden. Bei der Therapie in unserem Haus steht neben der individuellen Förderung jedes Einzelnen auch die Teilhabe im Alltag im Fokus der Maßnahmen. Größtmögliche Selbständigkeit und Selbstbestimmung sind dabei unsere obersten Ziele. Ganz unter dem Leitgedanken: „Handeln können – tätig werden!“
Therapie im Kinder- und Jugendbereich
Im Kinder- und Jugendbereich ist die Therapie ein Bestandteil der Heilpädagogischen Tagesstätte und arbeitet durch unser integriertes Modell mit den pädagogischen Mitarbeitern sowohl der Tagesstätte, als auch der Schule bereichsübergreifend eng zusammen.
Therapie im Erwachsenenbereich
Im Erwachsenenbereich ist die Therapie in Praxen organisiert. Auch diese arbeiten mit den Mitarbeitern von Förderstätte und Wohnheim bereichsübergreifend eng zusammen. Neben Beschäftigten, Bewohnern und Schülern unserer Einrichtung, werden auch Mitarbeiter und externe Klienten in unseren Praxen am Standort in der Reichenaustraße therapeutisch behandelt.

Barrierefreie Ausstattung
- Kinder- und Jugendbereich: Für unsere Kinder und Jugendlichen werden gruppenübergreifend Fachdienste für Therapie und Beratung angeboten. Hierfür stehen separate Therapie- und Funktionsräume zur Verfügung. Der interdisziplinäre Ansatz unserer Therapien berücksichtigt die individuelle Situation jedes Kindes im gesamten Lebensumfeld und soll ermöglichen, Handlungen im Rahmen der persönlichen Fähigkeiten für den Alltag zu erlernen.
- Erwachsenenbereich: Mit den hausinternen Fachdienst- und Therapieangeboten werden unsere erwachsenen Bewohner und Beschäftigte individuell gefördert und ihre Eigenständigkeit nachhaltig gestärkt. Im Erwachsenenbereich ist die Therapie in Therapiepraxen organisiert. Hier werden auch externe Klienten therapeutisch behandelt.
Ergotherapie bei Helfende Hände
im Kinder- und Jugendbereich
- Neurophysiologische Behandlung nach Bobath
- Sensorische Integration nach J. Ayres
- Wahrnehmungsförderung
- Basale Stimulation
- Unterstützung beim Reiten
- Fachberatung bei der Auswahl, Beschaffung und Anpassung von Hilfsmitteln, z.B. Rollstühlen, Sitzschalen, Orthesen und Korsetts
- Fachberatung bei Transfers, Lagerungen und Positionierung
- Abhalten von internen Schulungen
im Erwachsenenbereich
- Förderung der fein- und grobmotorischen Fähigkeiten
- Basale Stimulation
- Einzeltherapien u.a. Wasch- und Anziehtraining, Esstraining, Mobilisation
- Gruppentherapien u.a. Bewegungs-, Koch- und Backgruppe, unterstützte Kommunikation
- Hilfsmittelversorgung vor allem im Bereich Essen und Trinken
- Rollstuhlanpassungen
- Schwimmangebote
- Ferienprogramm im Bereich des Wohnheims
- Fachberatung u.a. ADL-Training, Schienenversorgung, Transfer, Lagerung
- Mitwirkung bei tiergestützter Therapie
- Abhalten von internen Schulungen
Physiotherapie bei Helfende Hände
im Kinder- und Jugendbereich
- Individuelle, befundorientierte Einzeltherapien auf neurophysiologischer Basis nach dem Bobath-Konzept
- Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach
- Atemtherapie
- Dreidimensionale Fußtherapie nach Zukunft-Huber
- Craniosacrale Therapie
- Manuelle Therapie
- Fachberatung bei der Auswahl, Beschaffung und Anpassung von Hilfsmitteln, z.B. Rollstühlen, Sitzschalen, Orthesen und Korsetts
- Fachberatung bei Transfers, Lagerungen und Positionierung
- Abhalten von internen Schulungen
im Erwachsenenbereich
- Individuelle, befundorientierte Einzeltherapien auf neurophysiologischer Basis nach dem Bobath-Konzept und einem Handlungsspektrum an weiteren Therapietechniken
- Ermöglichung von Handlungskompetenzen und -fähigkeiten
- Funktionelle Therapie zum Ausbau und Erhalt der motorischen Möglichkeiten
- Fachberatung bei der Auswahl, Beschaffung und Anpassung von Hilfsmitteln, z.B. Rollstühlen, Sitzschalen, Orthesen und Korsetts
- Fachberatung bei Transfers, Lagerungen und Positionierung
- Schwimmangebot
- Mitwirkung bei tiergestützter Therapie
- Abhalten von internen Schulungen
Logopädie bei Helfende Hände
im Kinder- und Jugendbereich
- Unterstützte Kommunikation
- Ess- und Schlucktherapie, z.B. FOTT
- Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales
- Basale Stimulation
- Fachberatung u.a. bei der Auswahl und Anpassung von Hilfsmitteln
- Abhalten von internen Schulungen
im Erwachsenenbereich
- Unterstützte Kommunikation
- Ess- und Schlucktherapie
- Kostphasenanpassung
- Basale und orale Stimulation
- Fachberatung von Eltern und Pflegepersonal bei der Auswahl von Hilfsmitteln im Bereich Essen und Trinken sowie unterstützter Kommunikation
- Programmangebote während der Schließzeiten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Abhalten von internen Schulungen
Ihre Ansprechpartnerinnen

Martina Engelhart
Therapieleitung Kinder- und Jugendbereich
089 897050-0
tagesstaette@helfende-haende.org

Kathrin Wenz
Therapieleitung Erwachsenenbereich
089 829281-0
kathrin.wenz@helfende-haende.org