Das Wohl von Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen hat bei Helfende Hände oberste Priorität. Deswegen ist unser Leitbild eine Richtschnur für die Betreuung und Förderung der uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.
Helfende Hände gGmbH – Unser Leitbild
Präambel
Vor über 50 Jahren gründeten Eltern den Verein Helfende Hände. Dieser ist heute alleiniger Gesellschafter der Helfende Hände gGmbH und lebt die Werte des Leitbilds von Beginn an.
Was Helfende Hände ausmacht
Die Helfende Hände gGmbH setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Komplexer Behinderung entsprechend ihrer individuellen Ressourcen und ihres Alters gefördert werden. Wir ermöglichen ein Leben mit einem Höchstmaß an Autonomie und Selbstbestimmung.
Hierfür stellen wir im Münchner Westen folgende Angebote zur Verfügung:
- Private Förderschule mit Schulvorbereitender Einrichtung (SVE)
- Heilpädagogische Tagesstätte (HPT)
- Förderstätte
- Wohnen für Erwachsene
- Therapeutische Angebote in der HPT, der Förderstätte und dem Bereich Wohnen: Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie (in eigenständigen Praxen)
Im Mittelpunkt unseres Tuns steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen. Grundlage unserer Arbeit ist die Begegnung auf Augenhöhe, getragen von Wertschätzung, Achtsamkeit und Respekt im Miteinander sowie der stetigen Reflexion.
Ziele unserer Arbeit mit den Betreuten
Selbstbestimmung ermöglichen – Empowerment anstreben
Wir nehmen den Menschen mit seiner Persönlichkeit und seinen individuellen Entwicklungspotenzialen wahr. Auf dieser Basis fördern wir die Eigenständigkeit sowie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Lernen sehen wir als Konstante im Leben. Wir unterstützen Klient:innen aktiv bei Entscheidungsprozessen, nehmen ihre individuellen Ziele und Wünsche als Grundlage unserer Arbeit und geben ihnen Raum, diese im Alltag umzusetzen. Wir begleiten Veränderungen in jedem Lebensabschnitt, auch bei anstehenden Ablösungsprozessen. Die Wahrung von Sicherheit und Rechten der einzelnen Person ist in unseren Schutzkonzepten verankert und wird im Alltag gelebt.
Lebensqualität fördern und erhalten
Psychisches und physisches Wohlbefinden bilden die Grundlage der Lebensqualität eines jeden Menschen. Um diese zu erhalten und zu verbessern, unterstützen wir bei der Anpassung individueller Hilfsmittel. Diese Hilfsmittel setzen wir sowohl im Rahmen von therapeutischen Maßnahmen als auch im Alltag zielgerichtet ein, um das körperliche Wohlergehen der Klient:innen sicherzustellen und zu steigern.
Auch durch angepasste Förderpflege gewährleisten wir, dass unsere Klient:innen sich wohl fühlen. Hierbei achten wir insbesondere auf die Privat- und Intimsphäre. Die Kontakte der Klient:innen untereinander werden ermöglicht, indem wir Rückzugsorte und -gelegenheiten schaffen.
Als Individuum gesehen zu werden, wirkt sich positiv auf das Selbstbild und das psychische Wohlbefinden aus. Wir berücksichtigen den individuellen Lebensweg unserer Klient:innen und begleiten diesen durch verschiedene Methoden der Biographiearbeit, um im Laufe ihres Lebens immer wieder darauf zurückgreifen zu können.
Ressourcen stärken und Kompetenzen entwickeln
Die persönlichen Ressourcen unserer Klient:innen stehen im Mittelpunkt. In allen Bereichen werden die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Klient:innen wahrgenommen, weiterentwickelt und erhalten. Hierfür integrieren wir therapeutische Aspekte in den Alltag und arbeiten ressourcenorientiert. Uns ist es wichtig, die Vorlieben, Abneigungen und Interessen unserer Klient:innen zu kennen und deren Entwicklungs- und Lernprozesse zu begleiten. Es ist unser Auftrag, unseren Klient:innen in jeder Lebensphase größtmöglichen Zugang zu Bildung und Förderung zu ermöglichen.
Interaktion und Kommunikation gestalten
Wir ermöglichen und gestalten täglich vielfältige Situationen, in denen Interaktion und Kommunikation stattfinden kann. Die Basis bildet dabei die aufmerksame und wertfreie Beobachtung der kommunikativen Fähigkeiten jedes Einzelnen. Wir suchen gemeinsam nach passenden Kommunikationsformen aus der Unterstützten Kommunikation. Die individuellen kommunikativen Möglichkeiten erweitern wir mit dem Ziel der bestmöglichen Verständlichkeit. Dabei bleiben wir offen für neue Entwicklungen im Prozess des Lebens, Lernens und der technischen Möglichkeiten.
Partizipation erleben
Helfende Hände macht es sich zur Aufgabe, das Miteinander und den Dialog zu fördern. Hierfür öffnen wir unsere Türen, um Teilhabe und Teilgabe zu ermöglichen sowie das soziale Netz zu stärken. Wir verstehen uns als Assistent:innen für die Belange unserer Klient:innen. Im Fokus stehen hierbei stets die Selbstbestimmung und Personenzentrierung. Um die soziale Integration zu gewährleisten, pflegen und stärken wir Kooperationen, Netzwerke sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Im Sozialraum sind wir sichtbar und sichern dadurch die Gestaltung diverser Lebenswelten der Klient:innen.
Beziehungen aufbauen und führen
Wir schaffen auf unterschiedlichen Ebenen Raum für Begegnungen und soziale Kontakte. Dabei wahren wir unsere professionelle Haltung sowie ein adäquates Nähe- und Distanzverhältnis. Im Zuge der Zusammenarbeit mit Angehörigen stehen wir als kompetente Ansprechpartner:innen zur Verfügung und vertreten gemeinsam die Interessen der Klient:innen. Wir unterstützen Freundschaften und assistieren bei der Gestaltung von Beziehungen. Die Privat- und Intimsphäre der Klient:innen achten wir hierbei ebenso wie ihre Sexualität.
Wie wir unsere Ziele erreichen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Um die angestrebten Ziele zu erreichen, wirken die Mitarbeitenden der verschiedenen Fachdisziplinen bereichsübergreifend zusammen. Hierbei ist die Netzwerkarbeit mit dem Austausch nach innen und außen ein wichtiger Bestandteil. Die Klient:innen werden mit ihren Wünschen und Zielen in den Austausch miteinbezogen. Mit transparenter Kommunikation, klaren Zuständigkeiten, kooperativer Führung und effektivem Ressourceneinsatz schaffen wir die Basis und den Raum für eine wirkungsvolle Zusammenarbeit.
Räume und Strukturen
Bei der Gestaltung unserer Innenräume und Freiflächen orientieren wir uns an den Bedarfen und Bedürfnissen der Personen, die bei uns lernen, arbeiten und leben. Die Räume ermöglichen Kontakte und Privatsphäre. Die Strukturen unserer Angebote geben Halt und bieten gleichzeitig Freiräume für persönliche Bedürfnisse. Wir rhythmisieren den Alltag durch wechselnde Phasen von Aktivität und Entspannung.
Professionalität der Mitarbeitenden
Um die Begleitung und Förderung unserer Klient:innen sicher-stellen zu können, bedarf es fachlich qualifizierte Mitarbeitende. Daher unterstützen wir die aktive Aneignung fachlichen Wissens durch kontinuierliche, fachspezifische Fort- und Weiterbildungen. Wir setzen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ein und stehen mit unseren Netzwerkpartnern über die aktuellen Entwicklungen in der Eingliederungshilfe in regelmäßigem Austausch.
Kooperative Führung
Transparente Strukturen ermöglichen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Mitarbeitenden werden in Entscheidungsprozesse eingebunden, bringen sich aktiv ein und wirken verantwortungsbewusst mit. Auf allen Ebenen findet interdisziplinärer Austausch, kontinuierliche Selbstreflexion und fachliche Weiterentwicklung statt. Wir bieten vielfältige Gestaltungsspielräume, damit unsere Mitarbeitenden ihre individuellen Begabungen, Interessen und Kompetenzen einbringen können.
Effektiver Ressourceneinsatz und Qualitätsmanagement
Wir stellen eine bedarfsgerechte personelle Besetzung und eine ausreichende materielle Ausstattung für unsere Klient:innen sicher. Alle Beteiligten sorgen in ihren Verantwortungsbereichen für einen zielorientierten Einsatz der uns zur Verfügung stehenden Mittel sowie eine adäquate, zeitnahe Dokumentation. Durch Qualitätsmanagement schaffen wir transparente Prozesse, um die Ziele unserer Arbeit kontinuierlich zu evaluieren und zu verbessern.
Dieses Leitbild wurde unter Beteiligung der Mitarbeitenden der Helfende Hände gGmbH erarbeitet.
Stand: Januar 2024