Förderschule und Heilpädagogische Tagesstätte

Eine Schülerin im Rollstuhl sitzt am Tisch. Ein weiter Schüler lacht sie an. ©Helfende Hände/Fabian Helmich

Lernen eröffnet Welten: In der Förderschule und Heilpädagogischen Tagesstätte von Helfende Hände lernen und spielen Kinder und Jugendliche mit schweren Mehrfachbehinderungen im Alter von drei bis 21 Jahren. Schule und Tagesstätte werden in einem integrierten Modell geführt. Das bedeutet, dass beide Einrichtungen organisatorisch, strukturell und personell eng zusammen arbeiten.

Mehr Infos

Wohnheim

Eine Betreute stubst mir ihren Kopf einen Hund an ©Helfende Hände/Fabian Helmich

Zuhause und Geborgenheit: Für Helfende Hände bedeutet Wohnen mehr als „ein Dach über dem Kopf zu haben“. Das Zuhause im Wohnheim spendet für Bewohnerinnen und Bewohnern ab 18 Jahren Geborgenheit, fördert Selbstverwirklichung und bietet Raum für persönliche Entwicklung.

Mehr Infos

Förderstätte

Eine Betreute öffnet ein Geschenk ©Helfende Hände/Fabian Helmich

Den Alltag gestalten: Die Förderstätte von Helfende Hände bietet neben dem Lebensumfeld in Familie oder Wohngruppe einen weiteren Lebens-, Beschäftigungs-, Arbeits- und Lernbereich für erwachsene Menschen ab 18 Jahren mit schwerer und mehrfacher Behinderung.

Mehr Infos

Kurzzeitwohnen

Ein Kind liegt mit einer Betreuerin in er Hängematte. Beide schauen zum Himmel ©Helfende Hände/Fabian Helmich

Atempause für Eltern und Kind: Auftanken und die Seele baumeln lassen: Mit dem „Sternstunden Kurzzeitwohnen“ von Helfende Hände kommen wir den Bedürfnissen von Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen ab fünf Jahren nach Erholung und Eigenständigkeit entgegen. Angehörige werden durch das Kurzzeitwohnen entlastet.

Mehr Infos

Therapie

Betreuter von Helfende Hände in München mit Therapeutin beim Dreiradfahren ©Helfende Hände/Fabian Helmich

Handeln können – tätig werden: Bei der Therapie in unserem Haus steht neben der individuellen Förderung jedes Einzelnen auch die Teilhabe im Alltag im Fokus der Maßnahmen. Größtmögliche Selbständigkeit und Selbstbestimmung sind dabei unsere obersten Ziele. Hierfür arbeiten in unserer Einrichtung Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden eng zusammen.

Mehr Infos
C